August 11, 2022

Work Life Blending: Eine flexible Arbeitskultur für eine bessere Work-Life-Balance

Haben Sie schon von Work-Life-Blending gehört? Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit New Work erwähnt und als Weiterentwicklung des Konzepts der Work Life Balance verstanden.

Bei Work Life Blending verschmelzen Arbeits- und Privatleben, und die bisher klar definierten Grenzen der beiden Bereiche werden aufgehoben und die zwei «Welten» optimal aufeinander abgestimmt. Das Ziel von Work Life Blending ist eine bessere Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Work Life Blending

Sabine aus Besenbüren

Nehmen wir ein konkretes Beispiel: Sabine arbeitet als Projektleiterin in einem Zürcher KMU, das mit Baumaterialien handelt. Wohnhaft ist sie in Besenbüren, im aargauischen Bünztal. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beträgt die Reisezeit an den Arbeitsplatz von Tür zu Tür eineinhalb Stunden und mit dem Auto rund 40 Minuten – der gelegentliche Stau nicht miteingerechnet. Sabine hat sich vor Corona nur wenig Gedanken über das Pendeln gemacht. Es gehörte einfach dazu. Homeoffice war kein Thema. Dann kam die Pandemie und plötzlich war ihr Zuhause auch ihr Büro. Da ihr Arbeitgeber sich bereits vor Corona mit der Digitalisierung beschäftigt hatte, waren schon einige Prozesse digitalisiert und die Umstellung gar nicht so schwierig. Tauchten Probleme im Prozessablauf auf, wurden sie rasch beseitigt. Was vor Corona undenkbar war, wurde schlagartig möglich.

Sabine gewöhnte sich an ihren Tagesablauf in ihren eigenen vier Wänden. Natürlich musste sie ihre Arbeit nach wie vor gewissenhaft erledigen. Doch dank Smartphone, Laptop und Co., konnte sie jederzeit und ortsunabhängig arbeiten. Sie merkte bald, dass sie nicht nur viel effektiver und effizienter war, sondern ihr auch mehr Freizeit blieb - nicht zuletzt natürlich, weil das Pendeln wegfiel.

Dann war Corona vorbei und der Arbeitgeber beorderte alle zurück ins Büro – sehr zum Missfallen von Sabine. Sie stand wieder mit dem Auto unproduktiv im Stau, und im Büro war sie durch die häufige Ablenkung durch Kolleginnen und Kollegen ineffizienter als im Homeoffice. Sie schlug ihrem Chef vor, dass sie gerne drei Tage im Homeoffice und zwei Tage im Büro arbeiten möchte, was begründungslos abgelehnt wurde. Die Konsequenz? Sabine kündigte ihren Job und fand einen flexibleren Arbeitgeber, der auf Work Life Blending setzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen selbst entscheiden, von wo aus sie ihre Arbeit erledigen möchten - von fünf Tagen im Büro bis zu fünf Tagen pro Woche im Homeoffice ist alles möglich. Einmal pro Monat werden alle Mitarbeitenden für ein Teammeeting mit anschliessendem Apéro zusammengerufen.

Sabine geniesst die Vermischung von Arbeit und Freizeit. Am Nachmittag kurz zum Coiffeur gehen und dafür am Abend beim Netflixen die Mails beantworten oder am Sonntag ein Kundentelefon entgegennehmen. Ein- und Ausstempeln war gestern. Auf der anderen Seite ist die Arbeit nicht fertig, wenn sich die Bürotür schliesst.

Attraktiver Arbeitgeber

Work Life Blending = attraktiver Arbeitgeber

Das beschriebene Beispiel ist zwar fiktiv. Es gibt in der Realität aber viele ähnliche Fälle. Viele Arbeitgeber sind wieder in die alten Muster von vor Corona zurückgefallen. Ist es das fehlende Vertrauen in die Arbeitnehmenden oder einfach, „weil man es kann“? Ich glaube, diese Denkweise wird sich als Boomerang entpuppen: Wegen des akuten Fachkräftemangels, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dem Arbeitgeber quasi diktieren, wann, von wo aus und zu welchem Gehalt sie arbeiten möchten. Ist keine Einigung möglich, sind sie weg. Darum lohnt es sich für die Arbeitgeber, sich Gedanken über Work Life Blending zu machen und wie er dieses Arbeitsmodell in seinem Unternehmen etablieren könnte.

Work Life Balance

Die Voraussetzungen sind klar: Es braucht neben Arbeitnehmenden mit Selbstdisziplin und Eigenverantwortung digitale Prozesse, die den Zugriff auf Daten und Medien von nahezu überall erlauben. Bei Letzterem der Digitalisierung der Prozesse kann ich dich und dein Unternehmen gerne unterstützen. In einem halbtägigen Workshop erhalten du und dein Team Klarheit über den Bedarf, die Zielsetzungen und Möglichkeiten von digitalen Prozessen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für deine weiteren Schritte.

Je digitaler die Prozesse in deinem Unternehmen sind, desto einfacher ist Work Life Blending umsetzbar. Und am Ende des Tages wirst du dadurch ein noch attraktiverer Arbeitgeber und findest die Fachkräfte, die du brauchst.

Weitere interessante Beiträge für Sie:

Digitalisierung und Prozessoptimierung KMU: Eine Investition, die sich lohnt

Digitalisierung und Prozessoptimierung KMU: Eine Investition, die sich lohnt

David gegen Goliath: Warum ein kleiner Anbieter die beste Wahl ist

David gegen Goliath: Warum ein kleiner Anbieter die beste Wahl ist
Digitalisierung E-Book für KMU

Hol dir jetzt dieses kostenlose E-Book

Erfahre, welche Stolpersteine in Digitalisierungsprojekten lauern

und wie Sie diese vermeiden